Eine ebenfalls recht sichere Methode ist das Aufsetzen eines Begattungskästchens mit voll ausgereifter Königin über Zeitungspapier. Dafür wird die Königin nach dem Versand zunächst mit einer entsprechenden Schöpfkelle voll Bienen in ein BGK eingeschlagen. In den nächsten Tagen bis Wochen nimmt ihre Pheromonproduktion wieder zu und sie erholt sich vom Versand. Ab Ende Juli/Anfang August (besser später als früher) nehmen auch starke Völker neue Königinnen ohne Probleme an. Bereits eine Stunde nach dem Entweiseln tritt Weiselunruhe ein. Nun kann in einer aufgesetzten Leerzarge das BGK über gelochtes und befeuchtetes Zeitungspapier aufgesetzt werden und die Bienen vereinigen sich in den nächsten Stunden. Frühestens eine Woche später sollte das Volk auf Weiselrichtigkeit überprüft und das BGK entfernt werden.
Hallo Johannes, ich finde es super, dass du deine Internetseite so schnell ausgebaut hast und so schnell auf Problemstellungen mit deinen Videos reagierst. Ich werde dieses Jahr einiges ausprobieren und mir einen Background mit Miniplus und Ablegerkästen aufbauen um selbst reagieren und handeln zu können.
Ich habe noch eine Anregung : Ich als Anfänger habe natürlich keinerlei ausgebaute Waben sondern leere Rächen mit Mittelwänden. Ich finde es super wenn du ein Video machen könntest, indem du mal erklärst wie im Brutraum und auch im Honigraum mit dieser Situation umzugehen ist und ob der Faktor Ausbauzeit durch die Bienen problemlos kompensiert werden kann oder besondere Maßnahmen erforderlich sind.
Hallo mich würde interessieren ob ich die Königin auch in einen Mini Plus mit drei mittelwänden so einweiseln könnte da die neuen Königinnen im Mini Plus verbleiben sollen?
(Ausgebaute Waben stehen noch nicht zur Verfügung )
Ja, das geht natürlich. Bei mir ist es nur eine Zwischenlösung für Königinnen, die anschließend in große Völker eingeweiselt werden sollen.
Gruß Johannes